Lithium-Ionen-Akkus: Nie über 80% laden!

Lithium-Ionen-Akkus sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie versorgen eine Vielzahl von Geräten, von Smartphones über Laptops bis hin zu Elektroautos, mit Energie. Doch eine weit verbreitete Empfehlung lautet, diese Akkus nicht über 80% ihrer Kapazität zu laden. Warum ist das so?

Die Grundlagen der Lithium-Ionen-Akkutechnologie


Um das zu verstehen, müssen wir uns zuerst mit der Funktionsweise von Lithium-Ionen-Akkus vertraut machen. Diese Akkus arbeiten, indem sie Lithium-Ionen zwischen einer Anode (meist aus Graphit) und einer Kathode (häufig aus Lithium-Metalloxiden) hin- und herwandern lassen. Dieser Prozess erzeugt die elektrische Energie, die wir nutzen können.

Die Herausforderungen bei hohen Ladezuständen


Bei einem vollständigen Ladezyklus werden Lithium-Ionen von der Kathode zur Anode bewegt. Wenn ein Akku jedoch bis zu 100% geladen wird, befinden sich viele Lithium-Ionen bereits an der Anode. Dies kann zu einer sogenannten "Lithium-Plating" führen, bei der Lithium-Metall an der Anode abgeschieden wird. Dieses Metall kann unerwünschte Nebeneffekte wie Kurzschlüsse und Überhitzung verursachen, was die Akkulebensdauer verringert und sogar zu Sicherheitsrisiken führen kann.

Verlängerung der Akkulebensdauer


Indem man Lithium-Ionen-Akkus nicht über 80% ihrer Kapazität lädt, kann man die Lithium-Plating-Risiken minimieren. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern und seine Gesamtleistung zu erhalten. Denn die chemischen Prozesse im Inneren des Akkus, die bei höheren Ladezuständen auftreten, können die Struktur und Kapazität der Elektroden im Laufe der Zeit beeinträchtigen.

Alltagstauglichkeit vs. Akkulebensdauer


Natürlich stellt sich die Frage, warum wir dann nicht einfach immer bis 80% laden, um die Lebensdauer unserer Akkus zu verlängern. Hier kommt die Balance zwischen Alltagstauglichkeit und Akkulebensdauer ins Spiel. Ein Akku, der nur bis 80% geladen ist, hält weniger lange durch, bevor er erneut aufgeladen werden muss. Dies kann in manchen Situationen unpraktisch sein. Deshalb wählen viele Menschen einen Kompromiss, indem sie den Akku für den täglichen Gebrauch bis 80% laden, bei besonderen Anlässen jedoch eine volle Ladung zulassen.

Die Rolle der Technologie


Es ist wichtig zu beachten, dass moderne Technologien in Lithium-Ionen-Akkus integriert sind, um einige dieser Probleme zu mildern. Viele moderne Elektrogeräte und Fahrzeuge verfügen über intelligente Lade- und Energiesparmechanismen, die dazu beitragen, die Akkulebensdauer zu optimieren.

Die 80% Ladebegrenzung für Lithium-Ionen-Akkus ist keine willkürliche Empfehlung, sondern basiert auf den chemischen Prozessen, die im Inneren des Akkus ablaufen. Diese Vorsichtsmaßnahme hilft, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern und mögliche Sicherheitsrisiken zu minimieren. Dennoch ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und die Alltagstauglichkeit im Auge zu behalten, um eine ausgewogene Nutzung des Akkus zu erreichen.

Die Auswirkungen der Langzeitlagerung von Lithium-Ionen-Akkus bei 100% Ladung


Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie versorgen unsere tragbaren Geräte, Elektrofahrzeuge und mehr mit Energie. Doch was passiert, wenn diese Akkus bei 100% Ladung gelagert werden? Die Antwort darauf enthüllt die komplexen chemischen Prozesse, die sich im Inneren dieser Energiespeicher abspielen.

Die Auswirkungen der 100% Ladung auf die Langzeitlagerung


Die Lagerung eines Lithium-Ionen-Akkus bei 100% Ladung über einen längeren Zeitraum kann zu verschiedenen unerwünschten Folgen führen:

Degradation der Elektroden: Bei einer vollen Ladung befinden sich viele Lithium-Ionen an der Anode. Dies kann zu einer Abscheidung von Lithium-Metall führen, auch bekannt als "Lithium-Plating". Dieses Metall kann das Elektrolyt durchbohren und zu Kurzschlüssen oder gar zu Bränden führen.

Erhöhte Selbstentladung: Akkus, die bei voller Ladung gelagert werden, neigen dazu, schneller Energie zu verlieren, selbst wenn sie nicht verwendet werden. Dies ist auf chemische Reaktionen innerhalb des Akkus zurückzuführen, die zu einer erhöhten Selbstentladung führen.

Kapazitätsverlust: Die chemischen Prozesse, die bei 100% Ladung stattfinden, können mit der Zeit die Kapazität des Akkus verringern. Dies führt dazu, dass der Akku insgesamt weniger Energie speichern kann.

Erhöhte Hitzeentwicklung: Ein geladener Akku kann empfindlicher auf Temperaturextreme reagieren. Bei Hitze kann die erhöhte Energie im Inneren des Akkus zu Überhitzung führen, was die Degradation beschleunigt und sogar Sicherheitsrisiken birgt.

Langzeitlagerung von Lithium-Ionen-Akkus: Die empfohlenen Schritte


Um die Haltbarkeit von Lithium-Ionen-Akkus während der Lagerung zu maximieren, wird empfohlen:

Den Akku bei einer Ladung von etwa 50% zu lagern, da dies das Risiko von Lithium-Plating und Selbstentladung verringert.

Die Lagerung an einem kühlen, trockenen Ort vorzuziehen, um die Hitzeentwicklung zu minimieren.

Falls möglich, den Akku alle paar Monate zu verwenden und aufzuladen, um eine Tiefentladung zu vermeiden und die chemischen Prozesse im Inneren aufrechtzuerhalten.

Fazit


Die Langzeitlagerung von Lithium-Ionen-Akkus bei 100% Ladung kann zu einer Beschleunigung der Degradation und einer Verringerung der Kapazität führen. Um die Lebensdauer von Akkus zu erhalten, sollten Nutzer die empfohlenen Lagerungsrichtlinien beachten und eine ausgewogene Nutzung sicherstellen. So kann sichergestellt werden, dass die Akkus auch nach längerer Lagerung noch optimale Leistung bieten.


© Copyright 2023 Viviano.de